Lean production academy

Tag 2 der Lean Production Academy

Am 4. Oktober 2018 fand bereits der zweite Tag der Lean Production Academy statt. Die teilnehmenden Unternehmen versammelten sich erneut in Pinkafeld, um ihr Know-How im Produktionsbereich zu erweitern. Hierbei wurden Themen wie der Problemlösungsprozess, die A3-Methode sowie Total Productive Maintenance detailliert besprochen und diskutiert.

In der Lean Production Academy ist das vorrangige Ziel, dass die Teilnehmer die gelernten Theoriekenntnisse auch in die Praxis umsetzen können. Daher wird durch aktives Nachfragen des Trainers erörtert, welche Herausforderungen es in den jeweiligen Unternehmen gibt und wie man diese Themengebiete in eine Chance umwandeln kann.

Auch mithilfe von Übungsaufgaben wurde demonstriert, dass man mit Standardisierung beziehungsweise standardisierten Teilen erhebliche Zeiteinsparungen erreichen kann.

Firmenbesichtigungen sind für die Lean Academy ebenfalls von enormer Bedeutung, um Produktionsprozesse gleich vor Ort begutachten zu können. Daher fuhr das Lean Production Academy Team am 4.10.18 nach Großpetersdorf zur Firma Schloffer, die Möbelstücke für namhafte internationale Kunden wie McDonalds erstellt. Dabei erzählte der Unternehmensleiter über die langjährige Firmengeschichte und zeigte vor Ort die Produktionsprozesse her.

Drei Wochen später fand der dritte Termin der Lean Academy am 25.10.18 in Rudersdorf statt. Nach einem interessanten Workshop wurde die Firma Katzbeck besucht, die Produkte wie Fenster und Türen anfertigt. Den Teilnehmern der Lean Academy wurden die Produktionsprozesse vor Ort gezeigt. Außerdem wurde die Unternehmensgeschichte detailliert erläutert.

Für die nächsten Termine der Lean Academy ist geplant, dass die Unternehmen mithilfe des erlernten Know-Hows ein Praxisprojekt in ihrem Unternehmen umsetzen, um die Produktionsprozesse zu optimieren. Dadurch soll ermöglicht werden, dass man die Prozesse effizienter gestaltet und dabei Kosten und Zeit einspart.

Kommentare sind deaktiviert